Unbeschwert Lächeln, Grübeln und sogar Ärgern. Ganz ohne Falten.
17 Gesichtsmuskeln werden für ein Lachen in Bewegung gesetzt. Kein Wunder, dass das irgendwann Spuren hinterlässt. Muss es aber nicht, denn Filler sind eine einfache Lösung bei verschiedenen Mimikfalten.
Mir ist bei meinen PatientInnen ein jugendlich-frisches und vor allem natürliches Ergebnis wichtig, denn schlecht unterspritzte Falten stören mehr als echte.


Das Wichtigste über Filler
Eingriff | Produkt | Resultat und Dauer |
10 bis 40 Minuten, abhängig von der Anzahl der Zonen | Juvederm™ 2, 3 oder 4 von Allergan | Sofort für 1 bis 2 Jahre |
Nachbehandlung | Schmerzen | Kosten |
24 Stunden keine Massage der behandelten Zonen, kein Make-Up, kein Sport und keine Sauna oder Hammam | Leicht bis Mittel | CHF 400,00 bis CHF 600,00 pro Zone |
Die wichtigsten Fragen an Ihren Arzt.
Und Dr. Favres Antworten dazu.
Filler – was ist das eigentlich genau?
Dermale Filler werden in die Haut injiziert, um alterungsbedingte Falten zu glätten und Volumendefekte aufzufüllen. Die Filler in meinen Praxen bestehen aus Hyaluronsäure und sind von der bekannten amerikanischen Marke Juverderm™. Dieses resorbierbare Material eignet sich besonders zur Behandlung von statischen Falten und bei einem Verlust des Weichteilgewebes. Hyaluronsäure selbst findet man im Bindegewebe. Sie ist ein wichtiger und natürlicher Bestandteil, der leider mit dem Alter immer stärker zurückgeht. Ihre Wirkungsdauer ist fantastisch: Ein bis zwei Jahre lang, abhängig von der behandelten Zone, wirkt die Haut jugendlich frisch. Der Eingriff kann problemlos jederzeit wiederholt werden.
Welche Zonen können mit Fillern behandelt werden?
Lippenfalten (rund um den Mund) Nasolabialfalten (zwischen Nasenflügeln und Mundwinkeln) Zornsfalten Stirnfalten Marionettenfalten (von den Mundwinkeln herab) Kinnfalten Eingefallene Narben (wie Akne- oder Masernnarben) Schmale Lippen Unterhautfettgewebe-Verlust
Was muss man nach der Behandlung beachten?
24 Stunden nach der Behandlung sollten Sie unbedingt auf Massagen der behandelten Regionen verzichten. Ebenfalls sollten Sie nicht in die Sauna gehen oder ein Hamam besuchen. Dasselbe gilt für Sport und Make-Up.
Nach der Behandlung kommt es häufig zu Rötungen oder Schwellungen, die aber in der Regel bereits nach wenigen Stunden wieder verschwunden sind. Auch Blutergüsse können für ein paar Tage auftreten.
Wann darf kein Filler eingesetzt werden?
Wenn Sie sich bereits einer Behandlung mit nicht resorbierbarem Material unterzogen haben, kann eine neuerliche Behandlung (auch mit resorbierbarem Material) zu einer entzündlichen Reaktion führen. Auch während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollen Filler nicht verabreicht werden. Falls Sie blutverdünnende Medikamente einnehmen, müssen diese eine Woche vor der Behandlung abgesetzt werden – dies aber nur mit dem Einverständnis Ihres Hausarztes. Sollten Sie an Lippen- oder Gesichtsherpes leiden – auch wenn dieser nicht aktiv ist – müssen präventiv Acyclovir Tabletten nach der Behandlung verabreicht werden.
Wenn eine bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Hylaruonsäure-Produkten besteht, Sie bereits eine allergische Reaktion nach einer Filler-Behandlung erlitten haben, zu hypertrophen Narben (Keloide) neigen oder an einer Autoimmunerkrankung leiden, kann das Präparat nicht verabreicht werden.
Welche Komplikationen können auftreten?
Nach der Behandlung können Schwellungen, Blutergüsse, Hämatome, Rötungen, Schmerzen, eine Asymmetrie, der Tyndall Effekt (bläuliche Verfärbung der Haut) oder ein Granulom an den behandelten Stellen auftreten. Diese Reaktionen verschwinden in der Regeln von selbst bereits nach ein paar Tagen. Allergische Reaktionen, Infekte oder Gewebenekrosen sind sehr selten.
Wie viel kostet eine Filler-Behandlung?
Die Kosten variieren je nach Behandlungszone.
Zornesfalten CHF 400,00 Oberlippenfalten CHF 400,00 Nasolabialfalten CHF 600,00 Marionettenfalten CHF 600,00 Augenringe CHF 600,00 – CHF 800,00 Kinnfalten CHF 600,00 Lippenfalten CHF 600,00 Wangenknochen CHF 800,00
Ist das Erstgespräch gleichzeitig die Behandlung?
Das entscheiden Sie. Wir können gerne zuerst die Behandlung besprechen und an einem zweiten Termin die Unterspritzung durchführen – oder beides in einem Termin erledigen. Ganz wie Sie möchten. Im Preis inbegriffen ist auch immer eine Nachkontrolle 2 Wochen nach der Behandlung, die ich allen meinen Patienten empfehle.
Was Sie von und über Ihren Arzt wissen sollten.
Die persönliche Ebene.
Die Wahl eines Arztes, oder besser des richtigen Arztes, ist nie leicht. Hört er mir zu? Geht er auf meine Fragen ein? Spricht er die Themen Komplikationen und Kosten an? Versteht er mich und meine Fragen– und beantwortet sie auch so, dass ich Ihm folgen kann?
Einem Arzt muss man vertrauen können, denn nur dann wird das Ergebnis alle begeistern. Stellen Sie sich darum diese Fragen nach dem Erstgespräch – vor allem nach unserem, denn mir sind die persönliche Basis und ein gutes Gefühl meiner PatientInnen enorm wichtig.
Die fachliche Ebene.
Wir Schweizer Fachärzte FMH (Fédération des Médecins Suisses) für Plastische Chirurgie genießen eine fundierte und weltbekannte Ausbildung, die mindestens 6 Jahre dauert. Was sie umfasst, erfahren auf der Website der Schweizerischen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie.
Bitte bedenken Sie bei der Wahl Ihres Arztes, dass Bezeichnungen wie "Schönheitschirurg" oder "Ästhetischer Chirurg" nicht geschützt sind und somit keinen Nachweis für Ausbildung und Qualifikation benötigen. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihr Operateur ein Facharzt FMH für die Plastische Chirurgie ist.
Der Leistungsbeweis.
Jeder von uns, und damit auch jeder Plastische Chirurg, hat einen persönlichen Geschmack oder eine Handschrift. Ethik und persönliche Meinung spielen hierbei eine wichtige Rolle und sind von Person zu Person verschieden. Um herauszufinden, ob Sie und Ihr Arzt auf einer geschmacklichen Wellenlänge liegen, sollten Sie sich nach Vorher-Nachher-Bildern erkundigen. In meinen Ordinationen in Zürich und Solothurn zum Beispiel zeige ich meinen PatientInnen verschiedene Ergebnisse anhand von Bildern vor und nach der Behandlung auf dem iPad, sodass alle Details gut gesehen und diskutiert werden können.
Für alle Ihre Fragen stehe ich Ihnen gerne telefonisch unter +41 44 221 33 44 in Zürich und unter +41 32 422 22 33 in Solothurn zur Verfügung. Natürlich können Sie auch eine E-Mail schicken oder gleich einen Beratungstermin vereinbaren.
Unsere Partner
Wir vertrauen nur auf ausgewählte Partner, deren qualitativer Anspruch sich mit unserem deckt.